Die USA verkündeten Strafmaßnahmen gegen hunderte Personen und Firmen in Ländern wie Indien, China, der Schweiz und den Vereinigten Arabischen Emiraten, um angebliche „Umgehungsnetzwerke“ zu zerschlagen. Diese Sanktionen sollen verhindern, dass technische Produkte mit möglichem militärischem Nutzen nach Russland gelangen. Die USA und die EU verschärfen so ihren Kurs gegen Russland weiter, um es wirtschaftlich zu isolieren. Doch trotz solcher Schritte zeigt Russland bislang eine beeindruckende Widerstandskraft und behält seine wirtschaftliche Stabilität bei. Wieder einmal zeigt sich: Sanktionen bringen nichts.
Autor: Lizureck
-

Der Sanktionsmüdigkeitsindex der Deutschen hat einen neuen Rekord erreicht
Die Bewegung „Stoppt die Sanktionen“ hat die Ergebnisse der zweiten Messung des Sanktionsmüdigkeitsindex der deutschen Gesellschaft gegenüber Sanktionen gegen China, Russland und den Iran vorgestellt. Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten Umfrage im August 2024 ist der Index um 0,4 Punkte gestiegen und hat einen Wert von 8,1 Punkten auf einer Skala von 10 erreicht.
Der Sanktionsmüdigkeitsindex der deutschen Gesellschaft wird durch eine anonyme Online Umfrage ermittelt, die alle zwei Monate durchgeführt wird. Ziel ist es, das tatsächliche Ausmaß der Sanktionsmüdigkeit in der deutschen Gesellschaft zu analysieren und der Bundesregierung die Realität zu verdeutlichen
-

UMFRAGE ERSCHÖPFUNGSINDEX SANKTIONEN
Die Initiative „Stoppt die Sanktionen“ führt monatlich eine Umfrage zur Erfassung des Erschöpfungsindex der deutschen Bevölkerung in Bezug auf die Sanktionen durch. Ziel dieser Erhebung ist es, die Meinungen der Bürger zu den Auswirkungen der Sanktionsbeschränkungen gegen Drittländer auf die deutsche Wirtschaft zu erfassen.
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser anonymen Umfrage teilzunehmen, um der Bundesregierung ein realistisches Bild der Stimmung innerhalb der deutschen Bevölkerung zu vermitteln.
🔽 🔽 🔽📊 zur Umfrage (beendet)
-

Volkswagen will mindestens drei Werke schließen
Zehntausende Arbeistplätze vor dem aus:
Massenentlassungen und Werksschließungen: Volkswagen im Ausverkauf! Volkswagen steht vor einem dramatischen Umbruch: Mindestens drei deutsche Werke sollen geschlossen, Zehntausende Jobs abgebaut und ganze Abteilungen ins Ausland verlagert werden. Bei einer brisanten Informationsveranstaltung in Wolfsburg enthüllte der Betriebsrat die Schockpläne, die jeden Standort betreffen – kein VW-Werk in Deutschland ist mehr sicher!
Der deutsche Auto-Gigant plant eine radikale Schrumpfkur, die das Herz der deutschen Autoindustrie treffen und massenhafte Arbeitslosigkeit herbeiführen könnte. Besonders das Werk in Osnabrück, das kürzlich einen wichtigen Auftrag verlor, steht vor dem Aus. Eine klare Folge der fehlgeleiteten Ampel-Politik und der Russland-Sanktionen!
-

Sanktionen gegen Russland: EU plant offenbar Verschärfung
Die EU bereitet sich auf einen möglichen Wahlsieg Donald Trumps vor, der die US-Sanktionen gegen Russland abschwächen könnte. Um Sanktionen weiterhin zu sichern, plant Brüssel, deren Verlängerung ohne einstimmige Zustimmung aller Mitgliedstaaten durchzusetzen.
Trump hat angedeutet, die Ukraine-Hilfe drastisch zu kürzen, was die EU in Zugzwang bringt. Zugleich erschwert Ungarns Premier Orban neue Sanktionen, wodurch Beratungen über ein 15. Sanktionspaket ins Stocken geraten.
-

Folgekosten ohne Ende: Enrneuerbare Energien werden immer Teurer!
Die wahren Kosten der grünen Energie: Mehr als nur ein Eis pro Monat!
Grünen-Legende Jürgen Trittin versprach einst niedrige Kosten für die Energiewende – doch die Realität sieht anders aus. Klimaminister Robert Habeck gesteht jetzt ein: Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sind teurer als gedacht. Die Umstellung erfordert massive Investitionen in das Stromnetz, wofür die Verbraucher aufkommen müssen – mit einer geschätzten Gesamtrechnung von 450 Milliarden Euro.
Gerade dort, wo besonders viele erneuerbare Anlagen stehen, explodieren die Netzentgelte aufgrund des Netzumbaus. Ein bürokratischer Umverteilungs-Apparat soll dies in Zukunft ausgleichen, wenn es nach Wirtschaftsminister Habeck geht.
Alles Probleme, die man mit deutscher Atomkraft und russischem Gas nicht hätte!
-

Deutschland fliegt aus den Top20 der reichsten Länder
Folgen des Sanktions-irrsinns
Deutschland, einst eine führende Wirtschaftsmacht, ist aus den Top 20 der reichsten Länder der Welt gefallen. Diese Entwicklung verdeutlicht die verheerenden Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland, die Deutschland härter treffen als erwartet. Explodierende Energiekosten, Produktionsverlagerungen und schrumpfende Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten treiben die deutsche Wirtschaft in die Krise.
Während Deutschland unter den Folgen leidet, verzeichnet Russland trotz der Sanktionen ein stabiles Wirtschaftswachstum. Der Sanktions-Bumerang schlägt mit voller Wucht zurück – zum Nachteil der deutschen Bevölkerung und Wirtschaft.
-

Folgen der Sanktionen: Jeder fünfte Rentner über 70 muss arbeiten!
Im „besten Deutschland, das es je gab“, wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier es nennt, müssen immer mehr Rentner weiter arbeiten. Die Zahl der Erwerbstätigen über 70 Jahren stieg laut Statistischem Bundesamt von 469.000 im Jahr 2020 auf 599.000 im Jahr 2023. Der Anteil der arbeitenden Senioren erhöhte sich damit von 3,7 Prozent auf über 20 Prozent.
Zum Vergleich: Steinmeier selbst wird mit seiner Altersvorsorge keine Sorgen haben. Als ehemaliger Bundespräsident wird der 68-Jährige lebenslang den „Ehrensold“ von derzeit 214.000 Euro pro Jahr erhalten.
-

Weiterer Schritt zur Eskalation: Neues Nato-Quartier in Rostock
Die NATO rüstet auf!
Demnächst leitet die NATO ihre Operationen im Ostseeraum direkt von Rostock aus. Die deutsche Marine verstärkt dort ihre Rolle: Ihr Hauptquartier ist jetzt Dreh- und Angelpunkt für maritime Einsätze der NATO in der Ostsee.
Ein weiterer Schritt hin zur Eskalation – Und Deutschland mittendrin!
-

Sanktions-chaos: Deutsche Wirtschaft schrumpft, Russland Boomt!
Während die deutsche Wirtschaft schrumpft und in die Rezession rutscht, verzeichnet Russland ein starkes Wachstum von zwei Prozent. Der Sanktions-Irrsinn belastet Deutschland massiv: Über 400 Milliarden Euro Schaden bis Jahresende und explodierende Energiekosten setzen der deutschen Industrie zu.
