Entgegen der gängigen Meinung könnte Deutschland bis 2030 sechs Kernkraftwerke reaktivieren, so berichtet die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf den AKW-Dienstleister „Nukem“ aus Unterfranken. Die Wiederinbetriebnahme, die bisher als unwahrscheinlich galt, sei technisch und finanziell machbar, wenn der Rückbau der Anlagen sofort gestoppt wird.
Für eine Investition von ein bis drei Milliarden Euro pro Meiler könnte Deutschland bis 2050 eine stabile Stromversorgung sicherstellen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Politik die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen schafft.